Kultur  


Ernst Ludwig Kirchner - Furchtbar genial

Die Dokumentation stellt die spannende Biografie des Künstlers Ernst Ludwig Kirchner vor, sein Hin-und Hergerissen-Sein zwischen  Erfolg, Genialität und gleichzeitig psychischer Labilität und Selbstaufgabe. Sie legt dann den Fokus auf die Kunstfigur Louis de Marsalle und seine Schriften. Inwiefern unterliegt Kirchners Werk den französischen Kunsteinflüssen? Die Lektüre von Kirchners Schriften ermöglicht, sein Werk zu «erden», es mit den gesellschaftlichen Prozessen des 20. Jahrhunderts in Verbindung zu bringen. Kirchner kann heute auf der Basis seiner Selbstdarstellungsstrategie als moderner Künstlertypus betrachtet werden, als Vorläufer des medienorientierten Künstlers, der sich selbst vermarktet und dessen Kunst bereits die Kunstkritik mit einbezieht. Darf man als Künstler sein eigenes Oeuvre und die Rezeptionsgeschichte manipulieren? Jahrzehntelang empfanden Kunstfreunde dies als unfein. Nach heutigem Kunstverständnis ist jedoch auch das Kunst. Die Dokumentation wirft aber vor allem einen kritischen Blick auf Kirchner selbst und ordnet sein zum Teil „skandalöses“ Verhalten –aus damaliger oder heutiger Sicht- und sein Werk in die Rezeptionsgeschichte dieses Künstlers ein. Kirchner ist heute einer der größten deutschen Maler der klassischen Moderne, erfährt viel Zustimmung vom Kunstmarkt, Museumsbetrieb und dem Publikum. Der Film möchte jedoch Ernst Ludwig Kirchner nicht „zu Tode feiern“, sondern zeigen, dass moderne Kunstgeschichte untrennbar mit dem Begriff des Skandals verbunden ist und „Skandale“ – in unterschiedlichen Zeiten – immer wieder neu eingeordnet werden, weil sich die Parameter ändern . Von Februar bis Mai 2021 läuft eine große Ernst Ludwig Kirchner/Emil Nolde Ausstellung im Statens Museum in Kopenhagen, im Anschluß von Juni bis Oktober 2021 im Amsterdamer Stedelijk Museum.


Buch / Regie: Susanne Brand
Spielzeit: 52/43 min
Auftraggeber: NDR/arte
Produziert: 2020 , lona•media